
EXOKRINES OMEGA
ZUSAMMENSETZUNG
Mikroverkapselte Eicosapentaensäure
(EPA), mikroverkapselte Docosahexaensäure
(DHA), Astaxanthin, Bierhefe.
EINGEKAPSELTE ENZYME
- Cellulase 19,5 mg
- Protease 19,5 mg
- Alpha-Amylase 10 mg
- Laktase 10 mg
- Lipase 10 mg
Vitamine, Provitamine und Substanzen mit analoger Wirkung
- Vitamin E 8 IE
DARMFLORA-STABILISATOREN
- Enterococcus faecium
GEBRAUCHSANWEISUNG UND DOSIERUNG
Zum Einnehmen. Durch Bestreuen des Futters verabreichen.
- Hunde und Katzen bis 10kg: 1g/2 mal täglich.
- Hunde mit einem Gewicht von 10–25 kg: 2 g/2-mal täglich
- Hunde mit 25 kg Gewicht: 3 g/2-mal täglich
Es wird empfohlen, vor der Anwendung Ihren Tierarzt zu konsultieren.
EIGENSCHAFTEN
Erleichtert die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung
Es erleichtert die Fragmentierung oder Hydrolyse von Nahrungsbestandteilen in einfache Moleküle und fördert so deren Aufnahme durch die Darmschleimhaut.
Es fördert und gleicht die Gesundheit der Darmflora aus, da es umhüllte Enterococcus faecium enthält und so ein übermäßiges Bakterienwachstum verhindert.
Enthält spezifische enzymatische Katalysatoren
Laktase und Protease: Proteine
Lipase: Fette
Alpha-Amylase und Cellulase: Zucker und Cellulose
Es liefert Omega-3-Fettsäuren (DHA) und (EPA), die bei Tieren mit EPI in geringen Mengen vorkommen.
Es hat sich gezeigt, dass die orale Ergänzung dieser Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung deren Plasma- und Zellmembranprofile verändert und zu Verbesserungen der Ernährungs-, anthropometrischen, biochemischen und Entzündungsparameter führt.
Hemmung von Oxidations- und Entzündungsreaktionen durch den Gehalt an Astaxanthin und Vitamin E.
Dank seiner Bioaktivität spielt Astaxanthin eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Kontrolle chronischer Entzündungskrankheiten, metabolischer Syndrome und Magen-Darm-Erkrankungen. Es hemmt die Produktion von Stickstoffmonoxid und reduziert den durch Hypoglykämie verursachten oxidativen Stress in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse.
Es liefert leicht verdauliche Nährstoffe mit einem hohen Gehalt an essentiellen Aminosäuren, Lysin und Threonin sowie B-Vitaminen, vor allem Biotin und Folsäure.
Bierhefe hat aufgrund des Vorhandenseins von 5 % Mannan-Oligosacchariden (MOS) in der Hefezellwand eine potenzielle präbiotische Wirkung.
Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)
Dabei handelt es sich um die Unfähigkeit der Bauchspeicheldrüse, die Menge an Enzymen (Proteinkomplexen) zu synthetisieren, die für die ordnungsgemäße Verdauung der Nahrung erforderlich ist.
Unter anderen Umständen wird EPI durch die Ineffizienz dieser Enzyme verursacht, die auf eine Veränderung der normalen Darmanatomie und ihre mangelnde Vermischung mit der Nahrung zurückzuführen ist.
Die exokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse ist lebenswichtig, da sie aus Verdauungsenzymen besteht, Substanzen, die für den Abbau oder die Hydrolyse von Nahrungsbestandteilen verantwortlich sind.
Pankreasenzyme werden in 4 Gruppen unterteilt:
- Proteolytisch: Sie fragmentieren Proteine
- Lipolytisch: Sie bauen Fette ab
- Glykolytische: Sie bauen Zucker ab
- Nukleolytisch: Aufbrechen der DNA- und RNA-Ketten.
Exokrine Pankreasinsuffizienz kann sein:
- Vorübergehend und reversibel, wie es bei einer akuten Pankreatitis auftreten kann, bei der die Produktionsfunktion durch entzündliche und/oder nekrotische Phänomene beeinträchtigt ist. Je nach Ausmaß der Zerstörung der Drüse kann die Funktion der Bauchspeicheldrüse wiederhergestellt werden.
- Chronisch oder irreversibel führt zur Zerstörung von Funktionsgewebe, das durch Bindegewebe ersetzt wird, was zu einer dauerhaften EPI führt. Es wird oft unterdiagnostiziert. Bei chronischer EPI liegt üblicherweise eine strukturelle Schädigung des Gangsystems vor und häufig ist eine damit verbundene obstruktive Komponente aufgrund einer Stenose oder der Bildung von Lithiasis (Steinen) vorhanden, die den normalen Fluss des Gangs behindern. Die Bauchspeicheldrüse produziert auch Hormone, die für das Stoffwechselgleichgewicht wichtig sind, vor allem Insulin. Eine chronische Pankreatitis geht häufig mit einer Insulininsuffizienz einher. In diesen Fällen ist es wichtig, sich auf die Blutzuckerkontrolle zu konzentrieren.
Symptome und Folgen
- Gewichtsverlust
- Lethargie
- Blähung
- Haarausfall
- Weicher Stuhl
- Übermäßiger Appetit
- Verändertes Essverhalten (Fressung von Pflanzen, Steinen etc.)
- Pelz von schlechter Qualität
- Statorrhoe: Vorhandensein von Lipidsekreten im Stuhl
Es kann bei Tieren jeden Alters und jeder Rasse auftreten. Diese Prozesse kommen bei Deutschen Schäferhunden häufig vor.
EMPFEHLUNGEN
Konsultieren Sie vor der Anwendung Ihren Tierarzt.
Bei Raumtemperatur lagern. Vor Licht und Feuchtigkeit schützen. Sobald das Siegel geöffnet ist, halten Sie es am besten geschlossen.
Überprüfen Sie das Ablaufdatum.
PRÄSENTATIONEN
75g und 150g Behälter mit Sicherheitsverschluss in Einzelkartons.
2 Messlöffel im Lieferumfang enthalten:
- Klein 0,1 g
- Groß 1 g