KOSTENLOSER VERSAND FÜR EINKÄUFE ÜBER 35 € (VERSAND ZWISCHEN 24 UND 72 STUNDEN). ERHALTEN SIE 5 % RABATT AUF IHREN ERSTEN EINKAUF MIT DEM CODE: INCASHOP19

oftal ha 25 ml

Oftal ha 25 ml

Normaler Preis
€8,50
Sonderpreis
€8,50
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Oftal ha 25 ml

 

Zusammensetzung

Natriumhyaluronat-Gel > 0,15 %

Aloe Vera 10%

Centella asiatica 10 % (Asiaticosid und andere Saponine)

 

Eigenschaften:

  • Natriumhyaluronat : natürliches Polymer mit viskoelastischen Eigenschaften, das die Schmierung und Hydratisierung der Augenoberfläche fördert. Repariert die natürliche Feuchtigkeitsbarriere des Auges und verhindert die Verdunstung von Feuchtigkeit.
  • Centella asiatica : heilende Wirkung auf die Augenschleimhaut bei leichten Verletzungen und Trockenheit aufgrund von Allergien.
  • Aloe Vera : bekämpft Augenreizungen. Enthält die Enzyme Carboxypeptidase und Bradykinase, die eine beruhigende Wirkung haben. Sein Hauptwirkstoff ist Aloe-Emodin, ein Heterosid, aus dem Aloin besteht. Es hat schmerzstillende, entzündungshemmende und geweberegenerierende Eigenschaften.

Oftal ha 25 ml enthält keine Konservierungsstoffe.

Anwendungsgebiete

Langanhaltende Augenfeuchtigkeitscreme in Gelform

Das Produkt ist zur Linderung von Trockenheit und Reizung der Augen und Augenlider geeignet, die durch verschiedene äußere Einflüsse verursacht werden.

Sorgt dank der schmierenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften von Natriumhyaluronat für maximale und anhaltende Feuchtigkeitsversorgung.

 

Die Hornhaut und die Bindehaut sind durch eine sehr dünne Flüssigkeitsschicht mit komplexer und variabler chemischer Zusammensetzung, den sogenannten Tränenfilm, von der äußeren Umgebung getrennt. Dieser Tränenfilm spielt sowohl auf refraktiv-optischer Ebene als auch auf metabolischer Ebene eine wichtige Rolle in der Physiologie des Auges und trägt maßgeblich zur Befeuchtung der Hornhaut und ihrem Schutz vor Angriffen durch physikalische, chemische und mikrobiologische Einflüsse bei.

 

Unter Tränen versteht man die Flüssigkeit, die als präkornealer Film im Bindehautsack vorhanden ist.

Der freiliegende Teil des Augapfels ist mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm bedeckt, dem sogenannten präkornealen Tränenfilm.

Die optische Stabilität und die normale Funktion des Auges hängen von einer ausreichenden Versorgung mit der Flüssigkeit ab, die seine Oberfläche bedeckt.

Die Integrität des Hornhautepithels erfordert das Vorhandensein eines kontinuierlichen Tränenfilms auf der freiliegenden Augenoberfläche, der auch das Blinzeln erleichtert.

 

Funktionen des Tränenfilms

Optische Funktion, da es die Hornhautoberfläche optisch gleichmäßig hält.

Mechanische Funktion: Auswaschen von Augenresten und Fremdkörpern aus der Hornhaut und dem Bindehautsack sowie Befeuchten der Oberfläche.

Ernährungsfunktion, da es den Durchgang von Sauerstoff und Nährstoffen zur Hornhaut ermöglicht.

Die antibakterielle Funktion wird hauptsächlich durch das in den Tränen vorhandene Lysozym ausgeübt.

Um die Integrität und ordnungsgemäße Funktion des Sehsystems zu bewahren, muss der Tränenfilm in relativ engen quantitativen und qualitativen Grenzen gehalten werden.

 

Schichten des Tränenfilms

Lipidoberflächenschicht : Sie befindet sich an der Kontaktfläche zwischen Luft und Tränenflüssigkeit und wird auf dem wässrigen Teil des Tränenfilms aus den öligen Sekreten der Meibom-Drüsen gebildet. Es verfügt über folgende Funktionen:

Reduziert die Verdunstungsrate der darunterliegenden wässrigen Tränenschicht.

Es erhöht die Oberflächenspannung und trägt dazu bei, die vertikale Stabilität des Tränenfilms aufrechtzuerhalten, sodass die Tränen nicht über den unteren Augenlidrand laufen.

Es befeuchtet die Augenlider, während sie über die Oberfläche des Augapfels gleiten.

 

Wässrige mittlere Schicht : Die mittlere Schicht des Tränenfilms ist die wässrige Schicht, die von der Augenhöhlenhauptdrüse und der dritten Augenliddrüse abgesondert wird. Diese Schicht stellt fast die gesamte Dicke des Tränenfilms dar (6–10 Mikrometer), ist also viel dicker als die dünne oberflächliche Knochenschicht und erfüllt vier Hauptfunktionen:

Versorgt das Hornhautepithel mit atmosphärischem Sauerstoff.

Es enthält antibakterielle Substanzen wie Lactoferrin und Lysozym.

Sorgt für eine glatte optische Oberfläche, optimal zum Ausgleich kleiner Unregelmäßigkeiten in der Hornhaut.

Es entfernt durch Spülen Ablagerungen von Hornhaut und Bindehaut.

 

Hinterer Tränenfilm: Die innerste Schicht des Tränenfilms ist eine dünne Schleimschicht, die aus Becherzellen der Bindehaut sowie den Henle-Krypten und den Manz-Drüsen besteht. Es handelt sich um die tiefste Schicht des präkornealen Tränenfilms.

Der präokulare Tränenfilm ist auf eine konstante Schleimzufuhr angewiesen, die über geeignete physikochemischen Eigenschaften verfügen muss, um eine ausreichende Hydratisierung der Hornhaut- und Bindehautoberflächen aufrechtzuerhalten. Die im Tränenfilm vorhandenen Schleimfäden wirken als Schmiermittel und ermöglichen ein sanftes Übereinandergleiten des Augenlidrands und der Lidbindehaut, wobei der Energieverlust durch Reibung beim Blinzeln und bei rotierenden Augenbewegungen minimal ist.

 

Tränenfunktionsstörung

Tränen bestehen zu 98,2 % aus Wasser, eine Folge des natürlichen Bedürfnisses, die Bindehaut und die Hornhautoberfläche zu befeuchten, eines pH-Werts zwischen 7,2 und 7,8 und einer sehr komplexen chemischen Zusammensetzung mit Lipiden, Proteinen, Enzymen, Metaboliten, Elektronen und Wasserstoffionen.

 

Quantitative oder qualitative Anomalien bei der Tränenproduktion führen dazu, dass kein normaler präkornealer Tränenfilm produziert wird, was zu pathologischen Prozessen wie sekundärer Konjunktivitis und Keratitis führt.

 

Tränenfunktionsstörung

Tränen bestehen zu 98,2 % aus Wasser, eine Folge des natürlichen Bedürfnisses, die Bindehaut und die Hornhautoberfläche zu befeuchten, eines pH-Werts zwischen 7,2 und 7,8 und einer sehr komplexen chemischen Zusammensetzung mit Lipiden, Proteinen, Enzymen, Metaboliten, Elektronen und Wasserstoffionen.

 

Quantitative oder qualitative Anomalien bei der Tränenproduktion führen dazu, dass kein normaler präkornealer Tränenfilm mehr produziert wird, was zu pathologischen Prozessen wie sekundärer Konjunktivitis und Keratitis führt.

 

Die Unfähigkeit des Drainagesystems, die entstehenden Tränen zu beseitigen, sei es aufgrund einer Drainagebehinderung oder einer Tränenüberproduktion, führt zu einer chronischen Epiflora.

 

Trockenes Auge oder trockene Keratokonjunktivitis

Diese Krankheit tritt häufiger bei Hunden auf (1 % der Hufe in der täglichen Klinik), während sie bei Katzen gelegentlich vorkommt.

 

Die Ursache ist eine verminderte Produktion des Tränenflüssigkeitsbestandteils, die eine chronische Austrocknung und Entzündung der Hornhaut und Bindehaut mit Augenschmerzen und Blepharospasmus zur Folge hat. An der Augenoberfläche haftet ein schleimiger oder schleimig-eitriger Ausfluss, die Hornhaut erscheint trocken und stumpf und manchmal treten Hornhautgeschwüre auf.

 

Bei der Behandlung mit künstlichen Tränen mit einer Anwendungshäufigkeit von 4-10 mal/Tag enthalten die Wirkstoffe Feuchthaltemittel wie Hyaluronsäure, die die Tränenhaftung an der Hornhaut verbessern.

 

Präsentationen und Gebrauchsanweisungen

Vernebelungsspray 25ml

Topische Verabreichung.

Drücken Sie den Sprüher aus einem Abstand von 15–20 cm zum Auge des Tieres. Wiederholen Sie den Vorgang gemäß den Anweisungen Ihres Tierarztes so oft wie nötig.

 

20 ml und 125 ml Tropfer

Drücken Sie den Behälter leicht zusammen und geben Sie 1–2 Tropfen in ein oder beide Augen. Wiederholen Sie den Vorgang gemäß den Anweisungen Ihres Tierarztes so oft wie nötig.

 

15 g Gel-Tropfer

Drücken Sie auf den Behälter und geben Sie 1–2 Tropfen Gel auf ein oder beide Augen. Wiederholen Sie den Vorgang gemäß den Anweisungen Ihres Tierarztes so oft wie nötig.