Pancreazim 60 Tabletten

Pancreazim 60 Tabletten

Normaler Preis
€17,20
Sonderpreis
€17,20
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Pancreazim 60 Tabletten:

ZUSAMMENSETZUNG PRO TABLETTE
Cellulase, 30 mg.
Protease, 30 mg.
Alpha-Amylase, 15 mg.
Laktase, 15 mg.
Lipase, 15 mg.

Eigenschaften von Pancreazim 60 Tabletten:
Amylase
Es zerlegt Stärke in einfache Zucker, die im Darm aufgenommen werden können. Tiere mit Amylasemangel leiden aufgrund der hohen Konzentration unverdauter Stärke im Dickdarm an osmotischem Durchfall.
Lipase
Lipase ist zusammen mit Galle an der Verdauung und dem Abbau von Fettmolekülen beteiligt und ermöglicht deren Aufnahme in den Darm in Form von für den Körper verwertbaren Molekülen.
Sein Mangel führt zu schlechter Verdauung und schlechter Aufnahme von Fetten. Als Folge einer schlechten Lipidabsorption kommt es auch zu Phasen einer schlechten Absorption fettlöslicher Vitamine.
Protease

Es baut Proteine ​​ab und ermöglicht so deren Aufnahme. Sie tragen außerdem dazu bei, den Darm frei von Krankheitserregern wie Parasiten, Protozoen, Bakterien und Hefen zu halten.
Sein Mangel führt zu einer unvollständigen Proteinverdauung, was zu Proteinmangelerkrankungen führt, das Auftreten von Allergien und toxischen Substanzen begünstigt und das Risiko von Darminfektionen erhöht.
Enzyme sind nicht nur für den Verdauungsprozess verantwortlich. Sie haben außerdem eine analgetische Wirkung bei Weichteiltraumata.
Enzyme spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit und Funktionsfähigkeit des Körpers.
Es ist wichtig, die Verwendung von Enzymen als Unterstützung bei chronischen Hauterkrankungen in Betracht zu ziehen, da diese häufig mit Malabsorptionsproblemen einhergehen.

Anwendung von Pancreazim 60 Tabletten:
Als Ergänzung zur normalen Ernährung trägt es zur besseren Aufnahme der Nahrung bei und ist besonders vorteilhaft für geriatrische Tiere oder solche, die an Verdauungsproblemen leiden, wie beispielsweise:
Mundgeruch.
Durchfall.
Exokrine Pankreatitis.
Malabsorptionssyndrom.
Chronische Hauterkrankungen (oft verursacht durch Malabsorptionsprozesse).
Blähung.
Koprophagie.
Pankreasinsuffizienz.
Bei einem Malabsorptionssyndrom empfehlen wir, es eine halbe Stunde vor dem Essen mit weicher Nahrung zu vermischen. Die Dosis kann schrittweise erhöht werden, bis die gewünschte Wirkung eintritt.

So verwenden Sie Pancreazim 60 Tabletten:
Zum Einnehmen. Hunde und Katzen: 1 Tablette oder 1 Teelöffel à 1 g. pro 10 kg Körpergewicht 2-mal täglich. (vor dem Essen).

Präsentation:
Schachtel mit Blisterpackung zu 60 Tabletten und Schachtel mit 100-g-Behälter. mit 1 g Messlöffel

Zusammensetzung pro Tablette:
Cellulase, 30 mg.
Protease, 30 mg.
Alpha-Amylase, 15 mg.
Laktase, 15 mg.
Lipase, 15 mg.

Eigenschaften:
Amylase
Es zerlegt Stärke in einfache Zucker, die im Darm aufgenommen werden können. Tiere mit Amylasemangel leiden aufgrund der hohen Konzentration unverdauter Stärke im Dickdarm an osmotischem Durchfall.
Lipase
Lipase ist zusammen mit Galle an der Verdauung und dem Abbau von Fettmolekülen beteiligt und ermöglicht deren Aufnahme in den Darm in Form von für den Körper verwertbaren Molekülen.
Sein Mangel führt zu schlechter Verdauung und schlechter Aufnahme von Fetten. Als Folge einer schlechten Lipidabsorption kommt es auch zu Phasen einer schlechten Absorption fettlöslicher Vitamine.
Protease
Es baut Proteine ​​ab und ermöglicht so deren Aufnahme. Sie tragen außerdem dazu bei, den Darm frei von Krankheitserregern wie Parasiten, Protozoen, Bakterien und Hefen zu halten.
Sein Mangel führt zu einer unvollständigen Proteinverdauung, was zu Proteinmangelerkrankungen führt, das Auftreten von Allergien und toxischen Substanzen begünstigt und das Risiko von Darminfektionen erhöht.
Enzyme sind nicht nur für den Verdauungsprozess verantwortlich. Sie haben außerdem eine analgetische Wirkung bei Weichteiltraumata.
Enzyme spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit und Funktionsfähigkeit des Körpers.
Es ist wichtig, die Verwendung von Enzymen als Unterstützung bei chronischen Hauterkrankungen in Betracht zu ziehen, da diese häufig mit Malabsorptionsproblemen einhergehen.